- Latrine
- WC; Klo (umgangssprachlich); Topf (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); Örtchen (umgangssprachlich); Donnerbalken (umgangssprachlich); Kackstuhl (derb); Hütte (umgangssprachlich); Toilette; Scheißhaus (derb); Bedürfnisanstalt; Kloake; Jauchengrube; Jauchegrube; Senkgrube
* * *
La|tri|ne [la'tri:nə], die; -, -n:behelfsmäßige, primitive Anlage (z. B. mit einer Grube) für die Verrichtung der Notdurft.* * *
La|tri|ne auch: Lat|ri|ne 〈f. 19; veraltet〉1. = Abort12. Abortgrube[<lat. latrina „Abtritt“ <*lavatrina; zu lavare „waschen, spülen“]* * *
in Lagern o. Ä. behelfsmäßig erbauter Abort, der von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden kann:die L. reinigen;auf die L. gehen.* * *
Latrine[lateinisch, von älter lavatrina, zu lavare »(sich) waschen«, »baden«] die, -/-n, behelfsmäßig erbauter Abort (in Lagern u. Ä.); die Bezeichnung ist auch für antike Abortanlagen gebräuchlich.* * *
La|tri|ne, die; -, -n [lat. latrina, älter: lavatrina, zu: lavare = (sich) baden, waschen]: 1. in Lagern o. Ä. behelfsmäßig erbauter Abort, der von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden kann: die L. reinigen; Er hatte in diesem Scheißkrieg Stoßtrupps geführt und -n ausgehoben (Kirst, 08/15, 362); auf die L. gehen. 2. (abwertend) Latrinenparole: eine L. verbreiten.
Universal-Lexikon. 2012.